Naturheilkunde
Naturheilkunde
Erkrankung auswählen:
A  B  C   D  E  F    G
H  I   J   K  L  M  N
O  P  Q  R  S  T     U
V  W  X  Y  Z  Ö  Ü
Naturheilkunde

Dickdarmentzündung (Colitis)

Alle verfügbaren Behandlungsformen im Überblick

Tee-Rezepte

20 g Kamille, 20 g Schafgarbe, 20 g Ringelblume
Zubereitung: 1Teel. mit 1Tasse kochendem Wasser übergießen, 10Min. ziehen lassen, abseihen, täglich, 10Tage lang, 2-3Tassen trinken!



Ätherische Öle

Innerliche Einnahme:
3mal täglich 5-8Tropfen Schafgarben-Öl mit 2Eßl. lauwarmen Wasser und 1Teel. Honig gut vermischen und einnehmen!

Innerliche Einnahme:
2mal täglich 1-2Tropfen Mürrhe-Öl mit 2Eßl. lauwarmen Wasser und 1Teel. Honig gut vermischen und einnehmen!



Naturheilanwendungen

4 wöchige Weißkohlsaft- Kur:
Neben einer Schonkost (nichts gebackenes, nichts Gebratenes, kein Schweinefleisch noch -fett, keine Essigessenzen, sehr wenig salzen, keine Gewürze, kein Alkohol, nichts rauchen u. a.) erhält der Kranke täglich ½ bis 1 Liter frisch ausgepreßten Weißkohlsaft, den er im Laufe des Tages schluckweise zu trinken hat. Nach 2-3 Wochen dieser genau eingehaltenen Kur ist die Darmentzündung in der Regel ausgeheilt!

Täglich mehrere Stamperln Heidelbeerwein (Reformhaus) zu sich nehmen!

Einlauf:
Machen Sie ein Klistier von Kamillen-Tee mit einigen Tropfen Pfefferminz-Öl!

Geben Sie Aloe Vera barbadensis Pflanzenextrakt 3mal 2Tropfen täglich unter die Zunge, Rest schlucken!

Esoterik

Machen Sie ein Mentaltraining (Suggestionsformel soll sich auf die Heilung des schon geheilten Darmes beziehen!

Ernährung

Zwischen den Hauptmahlzeiten, 3mal täglich 20-25Tropfen vom Saft des frisch gebreßten Kren eingenommen, ist ein sehr gutes Heilmittel bei Darmerkrankungen , die durch Fäulnis- und Gärungsrückstände im Darm, den Colibazillen die nötige Unterlage bieten. Dadurch werden auch die Begleiterscheinungen, wie Blähsucht, träger Stuhlgang oder Durchfälle, Störungen der Magensaftproduktion behoben und die Darmtätigkeit normalisiert. Seine Anwendung soll man aber dann unterlassen, wenn gleichzeitig starke Durchfälle auftreten oder starke Nachtschweiße bestehen!

Nehmen Sie täglich 2-3mal einige Tropfen Knoblauchsaft ein. Er hemmt die Entwicklung der Fäulnisbakterien!

Essen Sie mehrmals gekochte Quittenäpfel!

Vermischen Sie 1rohen Eidotter, frische Butter, zerstoßenen Kümmelsamen und viel Zwiebelsaft und essen diese Mischung eßlöffelweise über den Tag verteilt!

Nehmen Sie täglich über 1 Monat hindurch frischen Schafgarben-Pflanzensaft zu sich. Er muß jedoch ganz frisch genossen werden und darf ja nicht gären!



Weitere Behandlungsmöglichkeiten:
Behandlung wählen:
Tee-Rezepte
Ätherische Öle
Bäder & Kneipp
Packungen & Auflagen
Seelisch-geistige Gründe
Naturheilanwendungen
Homöopathie
Esoterik
Ernährung
Massagen
Alle anzeigen
Bookmark setzen:
  • zu Webnews hinzufügen
  • zu folkd hinzufügen
  • zu del.icio.us hinzufügen
  • zu Technorati hinzufügen
© Naturheilkunde NHK24.de 2025
Links  |  Impressum  |  Kontakt
SEO - Suchmaschinenoptimierung